Camilla Badstübner-Kizik PhD. D.Litt.
AddressInstytut Lingwistyki Stosowanej

Collegium Novum
Aleja Niepodłegości 4
61-874 Poznań
phone
+ 61 8292920
office 306
(Collegium Historicum)
e-mail
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
International Network of Scholars in German Studies
Position
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
International Network of Scholars in German Studies
Position
- Associate professor
- Head of the Department of Cultural and Media Didactics
- Series co-editor of Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik
- Member of the Faculty Committee for Doctoral Studies
- Member of the Faculty Council
Research Interests
- Foreign language cultural and media didactics, Learning and teaching foreign languages outside the course room (external educational places),
- Media linguistics
- Linguistic Landscapes
- History of foreign language teaching and learning, Historical teaching methods and manuals,
- Cultural contacts between Poland and the German speaking area
Teaching Experience
- History and Culture of the German language speaking area
- Audiovisual Translation
- German language media
- German language films
- Multilingualism in the media
- M.A. seminar
Research stays and residencies
- X 2017-III 2018 - Visiting Professorship at the Justus-Liebig-Universität Gießen, Germany, Institute of German Studies / German as a Foreign and Second Language (Institut für Germanistik, Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Vertretung Prof. Dr. Dietmar Rösler)
- 2017 - Visiting professorship at Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institute of Slavic Languages (05.-07.07.2017)
- 2016 - Visiting professorship at Masarykova univerzita Brno, Institute of German Language and Literature / Institute of Czech Language and Theory of Communication (16.-20. 05.2016)
- 2015 - Visiting professorship at Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institute of German as a Foreign and Second Language
- 2014 - Visiting professorship at Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institute of Slavic Languages (03.-06.12.2014)
- 2014 - Visiting professorship at Masarykova univerzita Brno, Institute of German Language and Literature (10.-15.11.2014)
- X 2009-II 2010 - Visiting Professorship at the University of Vienna, Austria, Department of German Studies / German as a Foreign and Second Language (Institut für Germanistik, Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Vertretung Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm)
- since 2009 numerous short research and teaching residencies promoted by the European Union Erasmus programme – staff mobility (Freie Universität Berlin, Phillips-Universität Marburg)
International cooperation
- since 2015: cooperation with Europäisches Zentrum für Transnationale Partizipation (Schloss Trebnitz), Member of the Scientific Board
- since 2014: Member of the international interdisciplinary research platform AIDEFF (Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht)
- 2014-15: Nowe modele w dydaktyce kultury. Polsko-niemieckie miejsca pamięci (partners: UŁ, FU Berlin, GAU Göttingen; project subsided by FWPN), project leader
- 2014: Erasmus Intensiv „Tracing European Space / Europäischer Alltag: Sprachen, Kulturen und Identitäten erkennen" (partners: Phillips-Universität Marburg, Freie Universität Berlin, Radboud Universiteit Nijmegen, Univerza v Ljubljani, Linné Universitetet Vaxjö, Goethe-Universität Frankfurt am Main), team member
- since 2012: MEMODICS: Cultural encounters revisted - the didactic surplus of sites of memory in foreign language teaching (partners: Universität Leipzig, D; Uniwersytet Łódzki, PL; NTNU Trondheim, N; FU Berlin, D; Universität Tartu, EE; Friedrich-Schiller-Universität Jena, D), co-organsation
- since 2012: Member of the international interdiciplinary research platform Centre for Literary and Intercultural Studies (Masaryk Universität Brno)
- since 2010: co-organisation of Polish-German PhD-classes in the field of Foreign language cultural and media didactics (UAM – FU Berlin)
- 2009-2013: EMP European Musicportfolio. Early language learning through music (Comenius, Life Long Learning Programme, coordinator: Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden Württemberg), External project evaluator
- 2010-2012: TRANSODERANA. Orte deutsch-polnischer Erinnerung und Gegenwart. Deutsch-polnische Unterrichtsentwicklung und Lehrerfortbildung (Bildungszentrum Schloss Trebnitz e.V., Institut für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz Universität Poznan, Fachbereich Erziehungswissenschaft/Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer der Universität Hamburg), expert
- 2008-2010: LINEE Languages in a Network of European Excellence (6th Framework Programme of the European Commission, coordinator: University of Bern) Workpackage 1a: Europeanisation and the reshaping of cultural tourism and cultural industry, scientific researcher
- Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache (Brno, CZ), member of the Advisory Board
- Germanica Wratislavensia (Wrocław, PL)
- Folia Scandinavica Posnaniensia (Poznań, PL)
- ÖDaF-Mitteilungen (Wien, A)
- Scenario Journal (Cork, IRL)
- Kinder- und Jugendliteratur im Sprachunterricht (Praesens-Verlag, Wien, A)
- Series co-editor Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik (Peter Lang)
- Badstübner-Kizik, Camilla / Janíková,Věra (Hrsg.): Linguistic landscape und Fremdsprachendidaktik, Frankfurt a.M.: Peter Lang (= Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 10)
- Badstübner-Kizik, Camilla / Hille, Almut (Hrsg.): Erinnerung im Dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache, Poznań: Wyd. Naukowe UAM (= Język Kultura Komunikacja 17), 295 S.
- Badstübner-Kizik, Camilla / Kizik, Edmund (Hrsg.): Entdecken-Erforschen-Bewahren. Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Festschrift für Sibylle Badstübner-Gröger zum 12. Oktober 2015, Berlin: Lukas Verlag, 336 S.
- Kognition, Sprache, Musik. Konferenzbeiträge IDT 2013, Band 2.2., Bozen-Bolzano: University Press, in cooperation
- Badstübner-Kizik, Camilla / Hille, Almut (eds.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache, Frankfurt a.M. 2015 (= Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 7)
- Badstübner-Kizik, Camilla / Fišer, Zbynek / Hauck, Raija (eds.): Übersetzung als Kulturvermittlung. Translatorisches Handeln. Neue Strategien. Didaktische Innovation, Frankfurt a.M.: Peter Lang (= Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 6)
2013
Publications
Books
2007
Papers (since 2000)
forthcoming
2016
Reviews (since 2000)
2017
Research reports
2010
Adaptation of manuals for teaching German as a Foreign Language for Learners in Poland:
- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Band 19, Frankurt a.M. 2013: Sektion (3) Literatur, Kunst und Musik im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (co-editor)
- Badstübner-Kizik, Camilla (ed.): Linguistik anwenden. Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik, Band 1, Frankfurt a.M. 2011: Peter Lang, pp. 268
- Badstübner-Kizik, Camilla / Rozalowska-Żądło, Renata / Uniszewska, Anna (eds.): Sprachen lehren Sprachen lernen / Nauczanie i uczenie się języków obcych. Festschrift für Professor Halina Stasiak zum 70. Geburtstag / Prace ofiarowane Profesor Halinie Stasiak w 70. rocznicę urodzin, Gdańsk 2004, pp. 363
Publications
Books
2007
- Bild- und Musikkunst im Fremdsprachenunterricht. Zwischenbilanz und Handreichungen für die Praxis, Frankfurt a. Main 2007: Peter Lang (= Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert 12)
- Fremde Sprachen – fremde Künste? Bild- und Musikkunst im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Das Fallbeispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen, Gdańsk 2006: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
- Werkheft zum Curriculum Landeskunde-Kulturkunde-Geschichte, Warszawa 1996: Goethe-Institut
- Curriculumsentwurf für die Deutschlehrerausbildung an polnischen Lehrerkollegs für Fremdsprachen. Teilcurriculum Landeskunde (Landeskunde-Kulturkunde-Geschichte), Warszawa 1995 (Co-authorship)
- Die Gründungs- und Frühgeschichte des Klosters Paulinzella und die Lebensbeschreibung der Stifterin Paulina. Sigebotos Vita Paulinae als Denkmal hirsauischer Reformliteratur des 12. Jahrhunderts. Eine reform-, literatur- und sozialgeschichtliche Untersuchung, Münster/Hamburg 1993 (Unipress Hochschulschriften 41)
Papers (since 2000)
forthcoming
- Zwischen Bild, Schrift und Film – filmische Paraprodukte und ihr fremdsprachendidaktisches Potenzial. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, Themenheft: Bild- und Filmeinsatz im DaF- und DaZ-Unterricht, hrsg. von Tristan Lay u.a., Berlin: de Gruyter.
- „Wie spreche ich mit meinen Arbeitern?“ Ein ungeliebtes Erbe des Fremdsprachenunterrichts Deutsch.In: Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen, hrsg. von Friederike Klippel und Ulrike Eder, Münchner Arbeiten zur Fremdsprachenforschung, München: Langenscheidt.
- Sprachen lernen unterwegs. Grand Tour und Mehrsprachigkeit am Beispiel der Bildungsreise des polnischen Adelssohnes Jan Ługowski (1639-1643). In: Bömelburg, Hansjürgen u.a. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der frühen Neuzeit. Publikationen des Herder-Instituts für Ostmitteleuropaforschung, Marburg.
- Czy możliwe jest implantowanie „obcej” pamięci? Refleksje z punktu widzenia dydaktyki kultury w nauczaniu języków obcych. In: Dominika Gortych & Łukasz Skoczylas (ed.), Implanty pamięci społecznej. Teoria i przykłady, Poznań, Wyd. Rys, 33-49
- Multilingualism in the movies. Languages in films revisited. In: Deckert, Mikołaj (ed.): Audivisual Translation. Research and Use, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 233-253 (= Łódź Studies in Language 53)
- Instruktivismus/Instruktion. In: Surkamp, Carola (Hrsg.): Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze - Methoden -Grundbegriffe, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart/Weimar 2017: J.B. Metzler, 140-141
- Vorentlastung. In: Surkamp, Carola (Hrsg.):Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart/Weimar 2017: J.B. Metzler, 373-374
2016
- Hör- und Hör-Sehverstehen. In: Burwitz-Melzer, Eva; Mehlhorn, Grit; Riemer, Claudia; Bausch, Karl-Richard; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht, 6. vollständig neu bearbeitete Auflage, Tübingen und Basel: A. Francke, 93-97.
- Essays zu deutsch-polnischen Erinnerungsorten in kritischer Reflexion. Textlektüren von Studierenden. In: Badstübner-Kizik, Camilla / Hille, Almut: Erinnerung im Dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache, Poznań: Wyd. Naukowe UAM, 31-79 (= Język Kultura Komunikacja 17), in cooperation with Almut Hille
- Einleitung. In: Badstübner-Kizik, Camilla / Hille, Almut: Erinnerung im Dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache, Poznań: Wyd. Naukowe UAM, 7-13 (= Język Kultura Komunikacja 17), in cooperation with Almut Hille
- Einfache Sprache, einfache Bilder, einfache Welt? Janoschs Tausend Bilder Lexikon und Janoschs Grosse Tigerschule. In: Burwitz-Melzer, Eva; O’Sullivan, Emer (Hrsg.): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht, Wien 2016: Praesens, 177-192 (= Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 3).
- Film gestalten im L3-Unterricht? Chancen und Grenzen filmproduktiver Kompetenzaufgaben im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: FLuL 1 (2016): Themenschwerpunkt: (Fremd-)Sprachenlernen mit Film, 97-113.
- Erinnerung - Musik - DDR. Ein Land und eine Zeit musikalisch erinnern und vermitteln? In: Führer, Carolin (Hrsg.): Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens, Göttingen VR Unipress, 97-118 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 18).
- Vorwort der Herausgeber. In: Badstübner-Kizik, Camilla / Kizik, Edmund (Hrsg.): Entdecken-Erforschen-Bewahren. Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Festschrift für Sibylle Badstübner-Gröger zum 12. Oktober 2015, Berlin: Lukas Verlag, 7-10, in cooperation with Edmund Kizik.
- Einleitung. In: Badstübner-Kizik, Camilla u.a. (ed.): Kognition, Sprache, Musik. Konferenzbeiträge IDT 2013, Band 2.2., Bozen-Bolzano 2015: University Press, 3-10.
- Heidi, Janosch und Otfried Preußler. Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur als Erinnerungsort?In: Eder, Ulrike (ed.): "Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur II. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Fremdsprachenunterricht" (= Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 2), Wien: Präsens, S. 13-35.
- Języki i pamięć kulturowa. O glottodydaktycznym potencjale miejsc pamięci. In: Andrzejewska, Ewa (ed.): Nauczyciele języków obcych wobec zadań współczesnej glottodydaktyki, S. 203-218 (= Neofilolog 45/2).
- Räume für Film – Räume im Film. Schnittpunkte im Beziehungsgefüge Raum – Film – Fremdsprachendidaktik. In: Zielsprache Deutsch 42, 2 (2015), S. 43-64
- Medialisierte Erinnerung als didaktische Chance. In: Badstübner-Kizik, Camilla; Hille, Almut (ed.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache, Frankfurt a.M. 2015, 37-63 (= Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 7)
- Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext Deutsch als Fremdsprache. Einleitung. In: Badstübner-Kizik, Camilla; Hille, Almut (ed.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache, Frankfurt a.M. 2015, 7-14 (= Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 7) (in cooperation with Almut Hille)
- Polyglotte Filme als translatorische Herausforderung und didaktische Chance. Das Beispiel Inglourious Basterds (Quentin Tarantino 2009). In: Badstübner-Kizik, Camilla / Fišer, Zbynek / Hauck, Raija (ed.): Übersetzung als Kulturvermittlung. Translatorisches Handeln. Neue Strategien. Didaktische Innovation, Frankfurt a.M.: Peter Lang (= Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 6), S. 221-246
- Vermittlung statt Vereinfachung. Zur Einleitung in den vorliegenden Band(mit Raija Hauck, Zbyněk Fišer): In: Badstübner-Kizik, Camilla / Fišer, Zbynek / Hauck, Raija (ed.): Übersetzung als Kulturvermittlung. Translatorisches Handeln. Neue Strategien. Didaktische Innovation, Frankfurt a.M.: Peter Lang (= Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 6), S. 9-12
- Literatur multimodal?In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 2 / 2015, 77-86.
- Vergangene städtische Räume medial erfahren und didaktisch nutzen? Bilder, Texte, Filme und Gegenstände der 1920er und 1930er Jahre im Fremdsprachenunterricht Deutsch. Das Beispiel Berlin. In: Cerri, Chiara / Jentges, Sabine (ed.): Raumwahrnehmung, Interkulturelles Lernen und Fremdsprachenunterricht, Hohengehren: Schneider (= Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 31) (gemeinsam mit Marta Janachowska-Budych), S. 133-160.
- Über ,Erinnerungsorte‘ zur Vielfalt des deutschsprachigen Raumes. In: Fremdsprache Deutsch 52 / 2015: Themenheft „Landeskunde und Kulturelles Lernen“, 11-15.
- Kulturdidaktische Modellbildungen in einem deutsch-polnischen Kooperationsprojekt. In: InfoDaF 5(2014), Themenheft „Kooperationen“, 544-555 (in cooperation with Almut Hille)
- Erfolg in authentischen fremdsprachigen Lernräumen? Das Beispiel „Film“. In: Sujecka-Zając, Jolanta / Jaroszewska, Anna / Szymankiewicz, Krystyna / Sobańska-Jędrch, Joanna (ed.): Inspiracja. Motywacja/ Sukces. Rola materiałów dydaktycznych i form pracy na lekcji języka obcego, Warszawa, 71-88.
- Text – Bild – Klang. Ästhetisches Lernen im fremdsprachigen Medienverbund. In: Bernstein, Nils / Lerchner, Charlotte (ed.): Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Musik – Kunst – Film – Theater – Literatur, Göttingen: Universitätsverlag, 297-312 (= MatDaF 93)
- Sprache – Literatur – Kultur? Zu den Chancen eines didaktischen Brückenschlages. In: Altmayer, Claus; Dobstadt, Michael; Riedner, Renate; Schier, Carmen (ed.): Literatur in Deutsch als Fremdsprache und internationaler Germanistik. Konzepte, Themen, Fortschungsperspektiven, Tübingen: Stauffenburg Verlag, 75-85 (= Schriften des Herder-Instituts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 3)
- Kreativer interkultureller Lernraum Film. In: Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia / Szczepaniak-Kozak, Anna (ed.): Kultur - Kommunikation – Kreativität – Reflexivität. Beiträge zum universitären Fremdsprachenunterricht, Frankfurt a.M.; Peter Lang, 15-34 (= Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 4)
- „Erinnerungsorte“ in der fremdsprachlichen Kulturdidaktik. Anmerkungen zu ihrem didaktisch-methodischen Potenzial. In: Mackus, Nicole / Möhring, Jupp (ed.): Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft - mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 38. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig 2011. Göttingen: Universitätsverlag, S. 43-64 (= MatDaF 87)
- Die Text-Bild-Kombination Filmplakat. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 55-84
- Inhaltsorientiertes Fremdsprachenlernen in medialen Umgebungen. In: Chudak, Sebastian (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht – omnimedial? Frankfurt a.M. 2013: Peter Lang, 33-45 (= Posener Beiträge zur Gemanistik 33)
- „Polnischer Wegweiser” Krzysztofa Celestyna Mrongowiusza jako przykład gdańskiego podręcznika do nauki języka polskiego z początku XIX w. [„Polnischer Wegeweiser” von Christoph Cölestin Mrongovius als Beispiel eines Danziger Lehrbuchs für Polnisch im beginnenden 19. Jahrhundert]. In: Leiserowitz, Ruth u.a. (Hrsg.): Lesestunde / Lekcja czytania. Festschrift für Jürgen Hensel, Warszawa 2013:Neriton, 65-82 (współautorstwo)
- Das DACH(L)-Konzept von außen. Die polnische Perspektive. In: Demmig, Silvia; Hägi, Sara; Schweiger, Hannes (Hrsg.): DACH- Landeskunde. Theorie-Geschichte-Praxis, München 2013: Iudicium, 49-66
- Einleitung. Sektion (3) Literatur, Kunst und Musik im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.In: Grucza, Franciszek u.a. (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Frankurt a.M. 2013: Peter Lang, 183-188 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik IVG 19)
- Deutsch lernen in Mitteleuropa. Zu den Grundlagen einer regionalen Kontaktdidaktik. In: Fiala-Fürst, Ingeborg / Joachimsthaler, Jürgen / Schmitz, Walter (Hrsg.) (2013): Mitteleuropa. Kontakte und Kontroversen. Dokumentation des II. Kongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) in Olmütz, Dresden: Thelem, 469-480 (= Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes Bd. 2)
- Literaturverfilmungen - intermediale Chance oder Risiko für die literarische Rezeption? Zum Neben- und Miteinander von Text und Film am Beispiel von drei Literaturverfilmungen („Buddenbrooks“ Hermann Breloer 2008, „Effi Briest“ Hermine Huntgeburth 2009, „Der Vorleser“, Stephen Daldry 2009). In: Kochanowska-Nieborak, A./ Płomińska-Krawiec, (Hrsg.): Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung. Themen – Methoden – Herausforderungen, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2012, 377-388 (= Posener Beiträge zur Germanistik 31)
- Literatur als Film im öffentlichen Raum. In: Dannecker, Wiebke/ Thielking, Sigrid (Hrsg.): Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung, Bielefeld 2012: Aisthesis, 109-122 (= Hannoversche Beiträge zur Kulturvermittlung und Didaktik, Bd. 2)
- Nachhaltige Spuren? Deutsche und ihre Sprache im polnischen Film. Die Beispiele „Vier Panzersoldaten und ein Hund“ und „Hauptmann Kloss“. In: Olpińska-Szkiełko,Magdalena / Grucza,Sambor / Berdychowska,Zofia / Żmudzki,Jerzy (Hrsg.): Der Mensch und seine Sprachen. Festschrift für Professor Franciszek Grucza, Warszawa 2012, 79-92 (= Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik 3)
- Film + Musik = Filmmusik? Zum Potential einer Medienkombination im Fremdsprachenunterricht. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 17: 2 (2012), 44-70.
- Languages, stereotypes and films. European film policy and perception of ‘Others‘. In: ACTA GERMANICA. German Studies in Africa, Jahrbuch des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika / Yearbook of the Association for German Studies in Africa 40 (2012), 134-142
- Bildern auf der Spur. In: Delhey, Yvonne/Jentges, Sabine (Hrsg.) (2012): Multimedia und Fernlehre Spurensuche. Amsterdam/München: Goethe-Institut. [online]
- Alles nur Missverständnisse? Sprachenkontakte in Spielfilmen und ihr didaktisches Potential. In: Adamczak-Krystofowicz, Sylwia / Stork, Antje (Hrsg.): Multikompetent – multimedial – multikulturell? Aktuelle Tendenzen in der DaF?- Lehrerausbildung, Frankfurt am Main 2012: Peter Lang, 179-194 (= Posener Studien zur Angewandten Linguistik 2)
- Gemeinsam lernen im Grenzbereich? Zu den Grundlagen einer regionalen Kontaktdidaktik“. In: Busch, Matthias / Lis, Tomasz / Müller, Darius (Hrsg.): Lernen jenseits der Oder - Lehrerhandreichung für deutsch-polnische Unterrichtsprojekte. Konzepte und Materialien für regionalspezifische Unterrichtseinheiten in der Grenzregion, Poznań 2012, 19-31
- Wspólnie uczyć się w regionie przygranicznym? Podstawy regionalnej dydaktytki kontaktowej. In: Busch, Matthias / Lis, Tomasz / Müller, Darius (Hrsg.): Uczenie się po tamtej stronie Odry. Regionalne projekty edukacyjne w regionie przygranicznym – koncepcje i materiały, Poznań 2012, 19-31.
- Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte als Grundlage für interkulturelle Schlüsselkompetenzen?. In: Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia u.a. (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Angewandten Linguistik. Interkulturalität als Schlüsselkompetenz für Fremdsprachenlehrer, Übersetzer und Mediatoren, Poznań 2011, 175-193(= Język Kultura Komunkacja 12)
- Linguistik anwenden. Vorwort der Herausgeber. In: Badstübner-Kizik, Camilla (Hrsg.): Linguistik anwenden, Frankfurt a.M. 2011: Peter Lang, 9-14 (= Posener Studien zur Angewandten Linguistik 1) (Koautorin)
- Mögliche Auswahlkriterien für inhaltsorientiertes Lernen im L3-Unterricht Deutsch nach Englisch. In: Sorger, Brigitte/ Janikova,Vera (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Tschechischen Republik am Beispiel Deutsch nach Englisch, Brno 2011: Tribun EU, 91-99
- Musik in Lehrwerken für den Fremdsprachenunterricht - was will und kann sie (nicht)?. In: Blell, Gabriele / Kupetz, Rita (Hrsg.): Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von audio literacyim Fremdsprachenunterricht, Frankfurt a.M. 2010: Peter Lang, 109-119 (= Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert 17)
- Kontaktdidaktik und ihre empirischen Implikationen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht15: 2 (2010), 99-112
- Instruktivismus/Instruktion. In: Surkamp, Carola (Hrsg.):Lexikon Fremdsprachendidaktik, Stuttgart/Weimar 2010: J.B. Metzler, 115-116
- Vorentlastung. In: Surkamp, Carola (Hrsg.):Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe, Stuttgart/Weimar 2010: J.B. Metzler, 326-327
- Kunst und Musik im DaF-/DaZ-Unterricht. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und ZweitspracheEin internationales Handbuch. Band 2,), Berlin/ New York:De Gruyter Mouton, 2010. 2. Halbband Artikel 178, 1596 –1601(= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35)
- ,Vater und Sohn‘. Zur vergessenen Geschichte eines der beliebtesten Bildzyklen der Fremdsprachendidaktik, in: daf-werkstatt. Halbjahresschrift des Zentrums für die Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siena – Arezzo, 15/16 (2010), 7-23.
- Eigene und fremde Kultur(en) hören lernen? Zu einem vernachlässigten Aspekt der Ausbildung von DaF- / DaZ-Lehrenden, in: ide. informationen zur deutschdidaktik 1/2008: „Kultur des Hörens“, 66-74
- Fremde und eigene Kultur(en) hören. Methodische Anregungen für ein (inter)kulturelles Hörtraining im Fremd- und Zweitsprachenunterricht, in: ide. informationen zur deutschdidaktik 1/2008: „Kultur des Hörens“, 103-105
- Wie Jaś Ługowski in den Jahren 1639-1641 Deutsch lernte. Ein Beitrag zur Methodik des Sprachenlernens im 17. Jahrhundert, in: Myczko, Kazimiera / Skowronek, Barbara / Zabrocki, Władysław (Hrsg.): Perspektywy glottodydaktyki i językoznawstwa. Tom jubileuszowy z okazji 70. urodzin Profesora Waldemara Pfeiffera (Perspektiven der Glottodidaktik und der Sprachwissenschaft. Festschrift Waldemar Pfeiffer), Poznań 2008: Wyd. UAM, 147-164
- Mit Fremden in der Fremdsprache über sich selbst reden ? Anmerkungen zur Rolle der kulturellen Identität von Lernenden im glottodidaktischen Prozess, in: Glottodidactica XXXIV 2008, 173-183
- Kontaktdidaktik – ein mögliches Konzept für den DaF-Unterricht in Mitteleuropa?, in: Zwischeneuropa Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation, Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, Dresden 2007, 708-716
- Nauka języków obcych a historia sztuki [Fremdsprachenunterricht und Kunstgeschichte], in: Interdyscyplinarność w glottodydaktyce. Język – literatura – kultura. II. Ogólnopolska Konferencja Naukowa Instytutu Neofilologii PWSZ w Płocku [Interdisziplinarität in der Glottodidaktik. Sprache – Literatur – Kultur. 2. Gesamtpolnische Wissenschaftliche Konferenz des Neufilologischen Instituts der Staatlichen Fachhochschule Płock], 14.-15. Mai 2007, Płock 2007, 71-78 (= Zeszyty naukowe PWSZ w Płocku, Neofilologia, t. XI)
- Zu den potenziellen Funktionen von Musik im Fremdsprachenunterricht. In: Rozalowska-Żądło, Renata (Hrsg.): Fremdsprachenlernen im studienbegleitenden Deutschunterricht. Sammelband zu den Allgemeinbildenden Sommerkursen Gdańsk 1990-2005, Gdańsk 2007, 160-178
- Bilder und Musik. Zum intermedialen, intertextualen und interkulturellen Potenzial künstlerischer Medien in der Ausbildung von Deutschlehrern und Germanisten. In: Grucza, Franciszek / Schwenk, Hans-Jörg / Olpińska, Magdalena (Hrsg.): Germanistische Wahrnehmungen der Multimedialität, Multilingualität und Multikulturalität. Materialien der Jahrestagung des Verbandes Polnischer Germanisten 11.-13. 05. 2007, Warszawa 2007, 117-129
- Die Vita Paulinae des Sigeboto. Heiligenlegende oder Klostergründungsgeschichte?. In: Kloster Paulinzella und die Hirsauer Reform. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 9, Regensburg 2006, 34-46
2005
- Hinsehen, Zuhören und Fragen – alte Medien und vergessene Kompetenzen?. In: Blell, Gabriele / Kupetz, Rita (Hrsg.): Fremdsprachenlernen zwischen Medienverwahrlosung und Medienkompetenz. Beiträge zu einer kritisch-reflektierenden Mediendidaktik, Frankfurt a.M. 2005: Peter Lang, 131-150
2004
- Musik im Fremdsprachenunterricht. Zum interkulturellen Potential eines Mediums. In: Engel. Ulrich (Hrsg.): Sprachwissen in der Hochschulgermanistik. Interkulturelle Kommunikation, Heppenheim/Wrocław 2004, 131-149
- Wortschatzarbeit, Schreiben, Hörverstehen ... und was noch? Anmerkungen zur Rolle von Kunst und Musik im Fremdsprachenunterricht. In: ÖDaF-Mitteilungen 1(2004), 6-18, w wersji rozszerzonej:
- Wortschatzarbeit, Schreiben, Hörverstehen ... und was noch? Anmerkungen zur Rolle von Kunst und Musik im Fremdsprachenunterricht. In: Badstübner-Kizik, Camilla / Rozalowska-Żądło, Renata / Uniszewska, Anna (Hrsg.): „Sprachen lehren Sprachen lernen / Nauczanie i uczenie się języków obcych“ Festschrift für Professor Halina Stasiak zum 70. Geburtstag / Prace ofiarowane Profesor Halinie Stasiak w 70. rocznicę urodzin, Gdańsk 2004, 240-252
- Funktionen und Arbeitsformen für Musik im Fremdsprachenunterricht (Auswahl). In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2004, 19-25
- Konfliktpotenzial in authentischen Unterrichtsmaterialien – eine Chance für die Initiierung interkultureller Lernprozesse? Überlegungen auf der Grundlage von Bildern und Musik. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 8 / 2004, 13-23
- Sprachen lernen in der frühen Neuzeit. Polnisch- und Deutschunterricht in Danzig vor dem Hintergrund der ,Viertzig Dialogi’ des Nicolaus Volckmar (1612). In: Studia Germanica Gedanensia 11 (2003), 25-51 (współautorstwo)
- Ausbildung oder Fortbildung? Zum Erwerb interkultureller Kompetenzen polnischer DaF-LehrerInnen. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 7 (2003), Schwerpunkt: Lernen im Beruf, 61-75
2002
- Kunst im fremdsprachlichen Landeskundeunterricht zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Beitrag zu einer Didaktik der Landeskunde. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [online] 6(3), Januar 2002, pp. 32
- Zwischen Wiener Klassik und Expressionismus. Seh- und Hörerfahrungen polnischer DaF-Studierender. In: Studia Germanica Gedanensia 10 (2002), 149-178
2001
- Zu einigen Aspekten der interkulturellen Kompetenz potentieller polnischer DeutschlehrerInnen. In: Studia Germanica Gedanensia 9 (2001), 145-174
2000
- Bildende Kunst, Musik und Fremdsprache. Annäherungen an eine Nachbarschaft. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2000, 107-131
2017
- Roger Fornoff (2016): Landeskunde und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Erinnerungsorte des Nationalsozialismus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 535 S. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22(1).
- Claus Altmayer (Hrsg.): „Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, Stuttgart: Klett Sprachen, 2016, 136 Seiten. In: Deutsch als Fremdsprache 4 (2016), 232-235.
- Ulrike Eder (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht.
- Wien: Praesens, 2015 (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht, 1). 240 str. In: InfoDaF 2 / 3 (2016), 211-214.
- Thomas Szende (2014): Second Culture Teaching and Learning. An Introduction, Bern: Peter Lang, 462 S. In: Zielsprache Deutsch 43, 2 (2016), 83-86.
- Udo O.H. Jung: Deutsche SchildBürgerKunde. Das ausgestellte Gedächtnis der Nation. IUDICIUM Verlag GmbH: München 2014, ISBN 978-3-86205-403-9, 270 S. In: Glottodidactica 42 (1), 2015, 97-102.
- Tina Welke (2012): Tatort Deutsche Einheit. Ostdeutsche Identitätsinszenierung im „Tatort“ des MDR. Bielefeld: Transcript Verlag, 395 S. In: Zielsprache Deutsch 41, 1 (2014), 82-88
- Marc Hieronimus (Hrsg.) (2012): Historische Quellen im DaF-Unterricht, Göttingen: Universitätsverlag (= Materialien Deutsch als Fremdsprache Band 86).In: Zielsprache Deutsch 3, 2013, 61-70
- Ulf Abraham (2012): Fantastik in Literatur und Film. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Germanistik 50). In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2013, 407-410
- Stéfanie Witzigmann (2011): Bildende Kunst in der Zielsprache Französisch als Einstieg ins bilinguale Lehren und Lernen. Explorative Studie einer fünften Realschulklasse. Frankfurt a.M.: Peter Lang (Fremdsprachendidaktik Inhalts- und Lernerorientiert 19). In: In: Neofilolog 41/1 (2013), 79-83.
- Marcus Reinfried / Laurenz, Volkmann (Hrsg.) (2012): Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht. Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen. Beiträge zum IX. Mediendidaktischen Kolloquium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (18.-20.09.2008). Frankfurt a.M.: Peter Lang (Fremdsprachendidaktik Inhalts- und Lernerorientiert 20). In: Lingwistyka Stosowana 7 (2013), 209-212
- Aleida Assmann (2012): Introduction to Cultural Studies. Topics, Concepts, Issues. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 36). In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 18: 2 (2013), 157-159
- Hallet, Wolfgang / Nünning, Ansgar (eds.) (2007): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag (= WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik 1). 370 S. // Bredella, Lothar / Hallet, Wolfgang, unter Mitarbeit von Britta Freitag (eds.) (2007): Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag (=WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik 2). In: Studia Niemcoznawcze XLVII (2011), 543-547.
- Patrick Stevenson / Jenny Carl (2010): Language and Social Change in Central Europe. Discourses on Policy, Identity and German Language. Edinburgh: University Press. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2011, 544-547.
- Ulrike Eder: „ Auf die mehrere Ausbreitung der teutschen Sprache soll fürgedacht werden.“ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Unterrichtssystem der Donaumonarchie zur Regierungszeit Maria Theresias und Josephs II. Studien Verlag, Innsbruck / Wien / Bozen 2006 (=Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Bd. 9). In: Czasy Nowożytne, 23 (2010), 289-292 (co-authorship)
- Helmut Glück / Konrad Schröder: Deutschlernen in den polnischen Ländern vom 15. Jahrhundert bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie, bearb. von Y. Pörzgen, M. Tkocz, Wiesbaden 2007… In: Kwartalnik Historyczny, 117 (2010) 1, 97-101 (co-authorship)
- Abraham, Ulf: Filme im Deutschunterricht. Klett / Kallmeyer: Seelze-Velber, 2009, 224 S. (mit DVD), Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.): Film im Fremdsprachenunterricht. Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. ibidem-Verlag: Stuttgart, 2009. In: Glottodidactica XXXVI (2010), 258-260.
- Dyroff, Stefan: Erinnerungskultur im deutsch-polnischen Kontaktbereich. Bromberg und der Nordosten der Provinz Posen (Wojewodschaft Poznań) 1871-1939. Fibre Verlag Osnabrück 2007 (= Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 19). In: Glottodidactica XXXVI (2010), 261-265.
- Carola Hecke, Carola Surkamp (Hrsg.): Bilder im Fremdsprachenunterricht. Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden, Gunter Narr Verlag Tübingen 2010 (= Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). In: daf-werkstatt. Halbjahresschrift des Zentrums für die Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siena – Arezzo, 15/16 (2010), 207-209.
- Głuchowska, Lidia: Avantgarde und Liebe. Margarete und Stanisław Kubicki 1910-1945, Gebrüder Mann Verlag Berlin 2007. In: Studia Niemcoznawcze XL (2009), 459-464
- Eder, Ulrike: „Auf die mehrere Ausbreitung der teutschen Sprache soll fürgedacht werden.“ Deutsch als Fremd- und Zweitspache im Unterrichtssystem der Donaumonarchie zur Regierungszeit Maria Theresias und Josephs II. Studien Verlag Innsbruck / Wien / Bozen 2006, pp. 282 (= Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Bd. 9, Serie B, hrsg. von H.J. Krumm, P.R. Portmann-Tselikas). In: Studia Niemcoznawcze XLII (2009), 423-427 (co-authorship)
- Glück, Helmut / Schröder, Konrad: Deutschlernen in den polnischen Ländern vom 15. Jahrhundert bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie. Bearbeitet von Yvonne Pörzgen und Marcelina Tkocz, Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2007. In: Studia Niemcoznawcze XLII (2009), 427-432 (co-authorship)
- Ehlich, Konrad: Transnationale Germanistik, Iudicium Verlag München 2007. In: Glottodidactica XXXIV 2008, 188-192
- Kneip, Matthias / Mack, Manfred unter Mitarbeit von Krystyna Götz und Renate Schliephacke: Polnische Literatur und deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Materialien und Kopiervorlagen für den Deutschunterricht im 10.-13. Schuljahr, Cornelsen Verlag Berlin 2003 // Kneip, Matthias / Mack, Manfred unter Mitarbeit von Markus Krzoska und Peter Oliver Loew: Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen. Darstellungen und Materialien für den Geschichtsunterricht, Cornelsen Verlag Berlin 2007 // Schmidt, Sabine / Schmidt, Karin (Hrsg.): Erinnerungsorte. Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht, Cornelsen Verlag Berlin 2007. In: Glottodidactica XXXIV 2008, 216-222
- Hüllen, Werner: Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens, Erich Schmidt Verlag Berlin 2005. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache [online] 12:3, September 2007, pp. 6
- Ghobeyshi, Silke: Nationalsozialismus und Schoah als landeskundliche Themen im DaF-Unterricht, Peter Lang: Frankfurt am Main u.a. 2002 (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 72). In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache [online] 9(2), Mai 2004, pp. 8
- Glück, Helmut: Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit, Walter de Gruyter: Berlin/New York 2002. In: Studia Germanica Gedanensia 11 (2003), 373 – 378
- Glück, Helmut: Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit, Walter de Gruyter: Berlin/New York 2002. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache [online] 8(2-3), Mai 2003, pp.8
- Bredella, Lothar: „Literarisches und interkulturelles Verstehen“, Tübingen (Narr) 2002. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht.Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache [online], 8(1), Januar 2003, pp. 5
- Decke-Cornill, Helene / Reichart-Wallrabenstein, Maike (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht in medialen Lernumgebungen, Peter Lang: Frankfurt a. M. 2002. In: Studia Germanica Gedanensia 11 (2003), 360-366
- Wicke, Rainer-E.: Grenzüberschreitungen. Der Einsatz von Musik, Fotos und Kunstbildern im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in Schule und Fortbildung, München 2000. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache [online] 6 (1), Mai 2001, pp. 9
Research reports
2010
- Informationen und Berichte. Sektion 3. Literatur, Kunst und Musik im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2010, 402-403
Adaptation of manuals for teaching German as a Foreign Language for Learners in Poland:
- TANGRAM Aktuell. Deutsch als Fremdsprache. Edycja polska, tomy 1A, 1B, 2A, 2B, Warszawa 2005-2006: Hueber Polska (co-authorship)
- TANGRAM. Deutsch als Fremdsprache. Edycja polska, tomy 1A, 1B, 2A, 2B, Ismaning 2001-2002: Hueber (co-authorship).